
Erste belgische F-35 landen in Florennes
15.10.2025
Am Montag, den 13. Oktober 2025, war es soweit: Die ersten drei belgischen F-35A Lightning II setzten auf ihrer neuen Heimatbasis Florennes auf – und damit erstmals überhaupt auf belgischem Boden. Eigentlich sollten vier Jets den Überführungsflug absolvieren, doch eine Maschine musste aufgrund eines technischen Defekts beim Zwischenstopp in Lajes auf den Azoren zurückbleiben
Trotz des durchwachsenen Wetters und eines leichten Nordostwinds, der die Landung über Runway 08 erzwang, kamen rund 80 bis 100 Spotter nach Florennes, um den historischen Moment mitzuerleben. Für Fotografen bedeutete das allerdings, sich auf der westlichen Seite des Platzes – und damit aufgrund der örtlichen Begebenheiten deutlich weiter vom Anflug entfernt – zu positionieren.
Auffällig waren die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen: Polizei und Basiswache zeigten starke Präsenz, teils mit schwerem Gerät. Zwei A109-Hubschrauber kreisten kontinuierlich um das Gelände und überwachten die Szenerie. Für die anwesenden Spotter bot sich damit immerhin die Gelegenheit, auch diese Maschinen eindrucksvoll abzulichten.

Vom Projekt zur Realität
Die Geschichte der belgischen F-35 reicht bis ins Jahr 2018 zurück. Damals entschied sich Belgien, die in die Jahre gekommene F-16-Flotte durch den Stealth-Jet von Lockheed Martin zu ersetzen – eine Entscheidung, die sich abzeichnete, nachdem nahezu alle europäischen F-16A-Nutzer denselben Weg eingeschlagen hatten.
Die erste belgische Maschine (FL001) wurde 2023 fertiggestellt und bei einer Zeremonie in der Lockheed Martin Assembly Facility in Fort Worth, Texas, offiziell übergeben. Ende des folgenden Jahres begann auf der Luke Air Force Base in Arizona die Ausbildung der ersten belgischen Piloten. Wie bei den Niederlanden verbleiben auch die ersten acht belgischen F-35 zu Trainingszwecken in den USA; erst die FL009 ist für den Einsatz in Belgien vorgesehen.

Neue Ära in der belgischen Luftverteidigung
Als erste Einheit rüstet derzeit die traditionsreiche 1. Squadron „Stingers“ auf den neuen Jet um, nachdem sie ihre F-16 abgegeben hat. Die Initial Operational Capability (IOC) der belgischen F-35 wird für 2027 erwartet, die volle Einsatzbereitschaft ein Jahr später.
Parallel dazu plant Belgien, bis 2028 die verbliebenen F-16 an die Ukraine abzugeben. Damit dürfte der „Last Flight“ der belgischen Fighting Falcons voraussichtlich 2028 in Kleine Brogel erfolgen. Nach über vier Jahrzehnten im Dienst geht damit eine Ära der belgischen Luftverteidigung zu Ende – während die neue Generation bereits angekommen ist.
Text: Marc Rosenkranz
Bilder: Marc Rosenkranz

