Zum Hauptinhalt springen

Nach Glossarbegriffen suchen (reguläre Ausdrücke erlaubt)

Glossare

Begriff Definition
Fairchild-Republic A-10 „Thunderbolt“

Die Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II (deutsch Donnerkeil), von ihren Piloten auch Warthog („Warzenschwein“) oder kurz Hog genannt, ist seit 1975 das wichtigste Erdkampfflugzeug der US-Luftstreitkräfte. Der einfach aufgebaute, effektive und robuste zweistrahlige Unterschall-Jet ist zum Einsatz gegen Bodenziele, vor allem zur Bekämpfung gepanzerter Fahrzeuge vorgesehen. Daneben wurde er als OA-10 auch in der Funktion als fliegender Feuerleitstand eingesetzt.

Autor - admin
Zugriffe - 20
Synonyme - A-10,Thunderbolt,Fairchild-Republic
General Dynamics / Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon

In Deutschland ist die F-16 beim 52nd Fighter Wing der US Air Force in Spangdahlem in Rheinland-Pfalz in der Baureihe F-16CJ (bzw DJ) Block 50 stationiert. Diese führen von ihrem Stützpunkt aus im Regelfall tägliche Übungsflüge über Westdeutschland durch, üben allerdings auch regelmäßig gemeinsam mit anderen NATO-Partnern in verschiedenen Ländern.
Des Weiteren wird die F-16 auch von den Nachbarländern Niederlande, Belgien, Polen und Dänemark betrieben.

Abgesehen von ihrem Stützpunkten lassen die Jets sich auch hin und wieder in Ramstein oder Nörvenich blicken. 

Länge: 14,52 m (ohne Staurohr)
Spannweite: 9,45 m 
Höhe: 5,09 m
Höchstgeschwindigkeit: Mach 2,02

Wikipedia-Artikel ansehen

F-16

Autor - admin
Zugriffe - 17
Synonyme - F-16,Fighting Falcon, F-16
H120

Der Airbus Helicopter H120 Colibri (früher Eurocopter EC 120) ist ein fünfsitziger, einmotoriger leichter Hubschrauber des deutsch-französischen Flugzeugherstellers Airbus Helicopters mit Turbinenantrieb.

Autor - admin
Zugriffe - 19
H135

Der Airbus Helicopters H135 (bis 2014 Eurocopter EC135) ist ein leichter zweimotoriger Mehrzweckhubschrauber. Er wurde vom DASA-Konzern entwickelt, der später in Eurocopter Deutschland aufging (heute Airbus Helicopters).

Sein Einsatzgebiet liegt hauptsächlich in der Luftrettung und als Polizeihubschrauber oder bei vergleichbaren Aufgaben. Er wird zunehmend auch zur Ausbildung und Schulung von Piloten verwendet, beispielsweise in der Bundeswehr oder den japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräften.

Die militärische Ausführung ist unter der Bezeichnung H135M (ehemals EC635) erhältlich. Er ist ein bisher von der Schweiz, Jordanien und der Luftwaffe des Irak georderter leichter Kampf-, Transport-, Beobachtungs- und Schulungshubschrauber.

Der H135 ist einer der bevorzugten Hubschrauber in der Luftrettung; derzeit (2021) sind 650 der insgesamt über 1.400 gebauten Exemplare für den medizinischen Notfall ausgerüstet, was einen Marktanteil von weltweit 25 % ausmacht.[3] Weitere Einsatzgebiete sind etwa Privat- und Businesstransporte, Strafverfolgungs- und Offshoreaktivitäten sowie militärisches Training. Insgesamt nutzen über 300 Kunden in 60 Ländern die Hubschrauber der H135-Familie für unterschiedliche Missionen, was ihre Gesamteinsatzzeit auf über 6 Millionen Flugstunden bringt.

Ein Joint-Venture aus Airbus Helicopters und einem chinesischen Partner begann im Frühjahr 2019 in Jimo mit der Endmontage von 100 H135 für den chinesischen Markt.[4]

Autor - admin
Zugriffe - 21
H155

Der Airbus Helicopters H155 B (früher Eurocopter EC 155) aus der „Dauphin-Familie“ ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber der deutsch-französischen Unternehmensgruppe Airbus Helicopters.

Autor - admin
Zugriffe - 20
Synonyme - H155,H155 B
Lockheed C-130 Hercules

Ramstein Air Base fungiert als Drehkreuz der US-Militärlogistik in Europa, besitzt allerdings nur eine Handvoll eigener Flugzeuge. Diese gehören zum 86. Airlift Wing und umfassen unter Anderem Transportflugzeuge vom Typ C-130J-30 Super Hercules. Diese Flugzeuge sind täglich in und um Ramstein zu sehen, führen Aufgaben in ganz Europa aus und trainieren oft Anflüge und Platzrunden an der Air Base. Gelegentlich kann man sie auch in Spangdahlem oder Stuttgart antreffen.

Die C-130 wird von vielen NATO-Ländern und Verbündeten geflogen, weshalb Besuche dieser Maschinen in Deutschland hin und wieder einmal vorkommen können.

Länge: 29,79 m bzw. 34,36 m
Spannweite: 40,41 m
Höhe: 11,68 m bzw. 11,84 m
Höchstgeschwindigkeit: 592 km/h bzw 671 km/h
Maximales Startgewicht: 70,3 t bzw. 79,4 t

Wikipedia-Artikel ansehen

C-130

Autor - admin
Zugriffe - 18
Synonyme - C-130, Hercules
Lockheed C-5M Super Galaxy

Der größte strategische Transporter der US Luftwaffe ist regelmäßig auf der Ramstein Air Base anzutreffen, da diese das Drehkreuz der US Militärlogistik in Europa darstellt. Aber auch die Spangdahlem Air Base ist ein des Öfteren angesteuertes Ziel der Maschinen.

Allerdings war es das nun auch schon – andere Plätze werden von diesen Giganten nur sehr selten angeflogen, z. B. als Alternative zu ihren eigentlichen Zielen.

Länge: 75,53 m
Spannweite: 67,88 m
Höhe: 19,34 m
Höchstgechwindigkeit: 932 km/h
Max. Startmasse 381,018 T

Wikipedia-Artikel ansehen

C-5

Autor - admin
Zugriffe - 24
Synonyme - C-5
McDonnell Douglas / Boeing C-17 Globemaster III

Die Globemaster III, ein strategisches Transportflugzeug, welches hauptsächlich von der US Air Force genutzt wird, ist ein sehr oft gesehener Gast in Deutschland.

Die Ramstein Air Base bei Kaiserslautern ist das logistische Drehkreuz der US-Streitkräfte in Europa und wird daher im Regelfall von mehreren C-17 täglich angeflogen. Auch am zweiten Fliegerstützpunkt der USAF in Spangdahlem in der Eifel sind oft C-17 anzutreffen – wenn auch bei weitem nicht so viele wie in Ramstein.

Bei größeren Übungen oder sonstigen Anlässen sind C-17 Globemaster der USAF auch an folgenden Flugplätzen zu Gast:

Berlin/Brandenburg                       Büchel                  Köln/Bonn                          Nürnberg/Erlangen                        Stuttgart

Fünf von der Kanadischen Luftwaffe genutzte C-17 sind regelmäßige Gäste in Köln/Bonn.

Länge: 53,04 m
Spannweite: 50,29 m
Höhe: 16,79 m
Marschgeschwindigkeit: 818 km/h
Maximales Startgewicht: 263,083 T

Wikipedia-Artikel ansehen

C-17

Autor - admin
Zugriffe - 24
Synonyme - C-17
Panavia Tornado

Der tieffliegende Jagdbomber und Aufklärer Tornado ist noch bei zwei Geschwadern der Luftwaffe zuhause. Zum einen in Schleswig-Jagel beim Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“, zum anderen beim Taktischen Luftwaffengeschwader 33 in Büchel. An beiden Standorten könnt ihr die Jets im täglichen Flugbetrieb sehen. Am Standort Büchel wird der Tornado als Jagdbomber (IDS) eingesetzt, am Standort Schleswig sind die Muster ECR (Elektronische Aufklärung und Bekämpfung gegnerischer Luftabwehr) und IDS sowie IDS-T (Trainer) beheimatet.

Für größere Wartungen und Reparaturen finden sich die Tornado Jets der Luftwaffe darüber hinaus auch am Flugplatz Ingolstadt/Manching ein, wo sie ebenfalls regelmäßig zu sehen sind.

Außerhalb ihrer Heimatstützpunkte fliegen die Tornados mehr oder weniger regelmäßig folgende Plätze an:

Nörvenich                  Wittmund                    Wunstorf                      Rostock-Laage

 

Länge: 17,23 m
Spannweite: 13,91 m (25° Pfeilung) / 8,56 m (67° Pfeilung)
Höhe: 5,95m
Höchstgeschwindigkeit: 2.337 km/h

Wikipedia-Artikel ansehen

Tornado

Autor - admin
Zugriffe - 25
Synonyme - Tornado,Tornado
Runway

Als Runway (auch Piste oder Bahn) bezeichnet man die Start- und Landebahn eines Flughafens. Zur Unterscheidung der einzelnen Bahnen Flughafens oder ihrer Betriebsrichtungen wir die sogenannte Start-/Landebahnkennung (auch runway designator) genutzt. Dabei handelt es sich um eine zweistellige Zahl zwischen 01 und 36, welche sich an den Gradzahlen der Kompassrose orientiert. Dabei wird die Gradzahl durch zehn geteilt und gerundet. So weist beispielsweise die Piste 07 in Nörvenich mit 066° grob Richtung Ost-Nordost. Die Kennung der Gegenrichtung ist damit automatisch 25, da sich die Richtung um 180° unterscheidet. Hat ein Flugplatz mehrere Bahnen die parallel verlaufen, wird der Kennung noch der Buchstabe L (left), R (right) oder C (center) hinzugefügt. 

Autor - admin
Zugriffe - 20
Transall C-160

Der taktische Transporter wird noch bis Ende 2021 vom Lufttransportgeschwader 63 in Hohn (Schleswig-Holstein) eingesetzt. Dann endet mit der Auflösung des LTG 63 auch die Ära Transall in der Luftwaffe. Durch die fortgeschrittene Außerdienststellung ist Hohn auch der einzige Platz, wo die C-160 noch im Regelflugbetrieb sichtbar ist.

Aber natürlich führt auch dieses Flugzeug noch Aufgaben durch, die sie halbwegs regelmäßig zu folgenden Flugplätzen führen:

Köln/Bonn                          Wittmund                          Wunstorf

Länge: 32,40 m
Spannweite: 40,00 m
Höhe: 12,36 m
Höchstgeschwindigkeit: 513 km/h
Maximales Startgewicht: 49,150 T

Wikipedia-Artikel ansehen

\'Transall'

Autor - admin
Zugriffe - 16
Synonyme - Transall,C-160